Der
Deutsche Aktienindex (Dax), der im Wochenverlauf zeitweise auf über 16.000 Punkte geklettert war, rutschte am Freitag nach Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktzahlen zwar ab, beendete die Woche aber immer noch mit einem Wochenplus von 1,3 Prozent. Dies bedeutete einen Schlussstand von 15 840,34 Punkten. Der
MDax verbesserte sich sogar um 3,0 Prozent auf 27.812,93 Zähler, und beim
TecDax errechnet sich ein Wochenplus von 3,2 Prozent auf 3.158,79 Punkte.
Der m:access All-Share kam dagegen auf Wochensicht nur um 0,5 Prozent auf 1.469,36 voran.
Kurz vor Beginn der IAA Mobility in München gehörten ausgerechnet Werte aus dem Automobilsektor zu den großen Verlierern im Dax. Am deutlichsten erwischte es dabei
VW Vorzüge, die im Wochenverlauf um 3,8 Prozent auf 108,26 Euro abrutschen. Als Grund für die Schwäche des Sektors verwiesen Marktteilnehmer auf Preissenkungen von
Tesla in China. Zudem hatte die
UBS VW auf „Verkaufen“ gestellt. Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Versandhändlers
Zalando. Sie kletterten um 9,4 Prozent auf 28,70 Euro und machten damit einen Teil ihrer hohen Verluste im August wieder wett. Allerdings liegen sie noch immer um über 36 Prozent unter ihrem im Februar erreichten Jahreshoch. Zeitweise steil nach unten ging es für den MDax-Wert
Aurubis, nachdem der Kupferkonzern mitgeteilt hatte, dass er Opfer von Metalldiebstahl geworden sei und deshalb seine Jahresprognose aufgehoben hat. Obwohl sich die Papiere am Freitag wieder leicht erholten, blieb unter dem Strich ein Wochenminus von 3,7 Prozent stehen.