Trumps Sieg könnte aktuelle Makrotrends beschleunigen

Michael Medeiros, Wellington Management
Michael Medeiros / Bild: Wellington Management
Entgegen aller Umfrageergebnisse der letzten Wochen ging Donald Trump gestern überraschend deutlich als Sieger der US-Präsidentschaftswahlen hervor. Was dies für die Makrotrends bedeutet und welche Auswirkungen die neue Ausrichtung der US-Regierung ab Januar 2025 auf die Wirtschaft haben wird, beleuchten wir kurz.
  • Donald Trump ist der Gewinner einer stark polarisierten US-Präsidentschaftswahl. Die Republikaner konnten auch die Kontrolle über den Senat zurückgewinnen. Das Kräfteverhältnis im Repräsentantenhaus ist noch nicht entschieden.
  • Wahrscheinlich wird Trumps Sieg die makroökonomischen Trends beschleunigen, die bereits im Gange sind: das schwächere Arbeitskräfteangebot, das schrumpfende Angebot an handelbaren Gütern und die sich verschlechternde Haushaltslage. Dies dürfte wahrscheinlich zu einer höheren kurzfristigen Inflation und einer höheren Volatilität der Inflationsentwicklung führen.
  • Die Anleiherenditen sind bereits gestiegen, und die Kurse sind in Erwartung eines steigenden Inflationsdrucks gefallen. Angebotskürzungen und fiskalische Lockerungen sind ein perfektes Rezept für ein strukturell höheres Renditeniveau und eine höhere Laufzeitprämie.
  • Die Zuversicht der US-Notenbank Fed im Hinblick auf die aktuelle Inflationslage veranlasste sie kürzlich zu einer Zinssenkung und zu Signalen für mögliche weitere Zinssenkungen. Wenn diese Zuversicht im Zuge der sich verschlechternden Haushaltslage und des zunehmenden Inflationsdrucks schwindet, muss die Fed möglicherweise erneut umsteuern.
  • Die Polarisierung nimmt weiter zu. Die Einkommensungleichheit ist nach wie vor sowohl die diesbezügliche Hauptursache als auch eine wichtige Triebkraft für strukturpolitische Entscheidungen beider Parteien. Die Überwindung dieser Ungleichheit ist eine große Herausforderung, die die neue Regierung in Angriff nehmen muss

Donald Trump ist aus den stark polarisierten US-Präsidentschaftswahlen als klarer Sieger hervorgegangen. Während die genauen Mehrheitsverhältnisse noch unklar sind, haben die Republikaner auch die Kontrolle über den Senat erlangt, während das Ergebnis für das Repräsentantenhaus zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch zu knapp für eine Entscheidung ist. Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis für Donald Trump, der in einem äußerst knappen Rennen zum zweiten Mal die Präsidentschaft errungen hat. Vieles wird in den kommenden Tagen klarer werden, wenn alle Ergebnisse ausgezählt sind und Trump beginnt, seine Regierung zu bilden und seine Prioritäten festzulegen. Jenseits der unmittelbaren Marktreaktion beobachte ich hier einige größere Themen, die im Laufe der Zeit erhebliche Auswirkungen auf Investoren haben dürften.

Ein genauerer Blick auf Makrotrends und ihre Auswirkungen

Trumps Sieg dürfte wahrscheinlich die zugrunde liegenden Trends in Bezug auf das (schwächere) Arbeitskräfteangebot, das (schrumpfende) Angebot an handelbaren Gütern und die sich verschlechternde Haushaltslage beschleunigen. Dies wiederum steigert die Wahrscheinlichkeit einer höheren kurzfristigen Inflation sowie einer stärkeren kurz- und mittelfristigen Inflationsvolatilität drastisch, was für die Höhe der Renditen und die Laufzeitprämie entscheidend ist. Die Anleiherenditen sind bereits im Vorfeld der Wahl deutlich gestiegen, haben dies in den vergangenen Stunden fortgesetzt und könnten weiter steigen. Damit würden sie sich stärker an meine mittelfristige Strukturanalyse anpassen, die davon ausgeht, dass sich die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen im Laufe der Zeit im Bereich von 5,5 Prozent bis 6,0 Prozent einpendeln werden. Angebotskürzungen und fiskalische Lockerungen sind ein perfektes Rezept für ein strukturell höheres Renditeniveau und eine höhere Laufzeitprämie. Selbst wenn die Republikaner das Repräsentantenhaus nicht halten können, besteht meiner Meinung nach immer noch eine große Chance auf eine fiskalische Lockerung im kommenden Jahr bis 2026, da ein demokratisches Repräsentantenhaus möglicherweise Steuersenkungen gegen Ausgabenerhöhungen eintauschen würde.

Einige zusätzliche Informationen zu diesen Trends

  • Arbeitskräfteangebot - Die USA sehen sich, wie ein Großteil der Welt, mit demografischem Gegenwind konfrontiert, wobei der größte Teil des künftigen Arbeitskräftezuwachses von der Zuwanderung abhängt. Bei ansonsten gleichen Bedingungen dürfte die negative demografische Entwicklung zu einem hartnäckigeren Arbeitskräftemangel, einer höheren NAIRU - dem Niveau der Beschäftigungsquote, das nicht zu einer höheren Inflation führt - und einem Verschlechterung der Wechselbeziehung zwischen Inflation und Wachstum führen. In den letzten 12 Monaten hat die verstärkte Zuwanderung zu einem massiven Anstieg des Arbeitskräfteangebots geführt, der aber wahrscheinlich seinen Höhepunkt erreicht hat. Das jedoch bedeutet, dass in den nächsten 12 bis 24 Monaten wieder mit Gegenwind auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen ist. Während beide Kandidaten für eine restriktivere Einwanderungspolitik eintraten, sind Trumps Vorschläge sogar noch restriktiver, insbesondere wenn er auch seine Abschiebungspläne weiterverfolgt.
  • Angebot an handelbaren Gütern - Das gesamte Handelsvolumen der USA ist seit 2009 strukturell rückläufig. Trumps erste Amtszeit hat diese Entwicklung durch die Einführung von Zöllen noch verstärkt, aber die Handelsbeschränkungen hatten schon vorher zugenommen. Jetzt sind die von ihm vorgeschlagenen handelspolitischen Maßnahmen noch restriktiver. Meine Recherchen deuten darauf hin, dass pauschale Zölle das Wachstum im nächsten Jahr um 0,5 bis 1,0 Prozent beeinträchtigen, aber die Inflation um 1 bis 2 Prozent ankurbeln könnten. Unter ansonsten gleichen Bedingungen sorgt ein Rückgang des Angebots an handelbaren Gütern dafür, dass die Warenpreise empfindlicher auf die Nachfrage reagieren und sich die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Inflationsvolatilität erhöht.
  • Finanzpolitik - Während ich eine Verschlechterung der US-Finanzlage unter beiden Kandidaten prognostiziert habe, wird diese nun wahrscheinlich schneller eintreten. Die Verschuldung wird in den nächsten zehn Jahren unter der aktuellen Gesetzgebung deutlich ansteigen, möglicherweise auf bis zu 140 Prozent. Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich nur wenige Anzeichen dafür, dass sich die politischen Entscheidungsträger über diese Verschuldung Sorgen machen, obwohl die Zinskosten nun zum ersten Mal in der Geschichte höher sind als die Verteidigungsausgaben.
  • Reaktionsform der Fed - Die Fed hat die Zinssätze kürzlich gesenkt, weil sie sich in Bezug auf das Inflationsumfeld wohler fühlt. Und wenn man sich die implizite Inflation ansieht, ist diese Zuversicht vorerst gerechtfertigt. Wenn diese Zuversicht schwindet (was ich im Laufe der Zeit für wahrscheinlicher halte als nicht), wird die Fed wahrscheinlich wieder umschwenken - zunächst durch eine Pause im Zinssenkungszyklus und möglicherweise durch eine Zinserhöhung wieder später im nächsten Jahr falls erforderlich. Allerdings werden diese Entscheidungen nun vor dem Hintergrund einer neuen Regierung getroffen, die dem Weißen Haus eine größere Rolle bei der Festlegung der Geldpolitik zugestehen möchte.
  • Polarisierung - Dies ist ein Risiko, das mir in den letzten zehn Jahren zunehmend Sorgen bereitet hat, und es nimmt weiter zu. Nach einigen Maßstäben sind die USA heute stärker polarisiert als zu jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte (einschließlich des Bürgerkriegs). Und ich denke, dass die Einkommensungleichheit nach wie vor sowohl die Hauptursache für die Polarisierung als auch die treibende Kraft für die strukturpolitischen Entscheidungen beider Parteien ist. Die Überwindung der Ungleichheit wird Jahre dauern und eine große Herausforderung darstellen, die die neue Regierung in Angriff nehmen muss

Insgesamt denke ich, dass sich all diese Trends fortsetzen – aber dieser Sieg von Trump bedeutet eine erhebliche Beschleunigung des Tempos. Die nächsten Meilensteine, die in diesem Wahlzyklus zu beachten sind, sind die Nominierung von Schlüsselpositionen durch Trump und die Abfolge der politischen Maßnahmen.

Michael Medeiros ist Makrostratege bei Wellington Management