Patrick Lemcke-Braselmann, aream Group SE

Lasst ihm doch seine Zölle

US-Präsident Trump sorgt mit wenigen Federstrichen für Milliardenverluste in den Büchern. Seine Zollpolitik ist eine einseitige Kampfansage an den Welthandel, die Börsen fallen. Doch neben den kurzfristigen Verwerfungen werden sich die Rahmenbedingungen langfristig verändern. Während Investoren kurzfristig weniger Volatilität suchen, werden sie schon mittelfristig viel Geld nach Hause holen und lieber vor der eigenen Haustüre investieren.

Patrick Lemcke-Braselmann, aream Group SE

Donald Trump strebt den Wiederaufstieg eines industriellen Amerikas an, das lange schon Vergangenheit schien. Die Zollpolitik ist dieses Mal nicht nur Verhandlungsmasse, sondern eine reale Abschottung der USA vom Rest der Welt. Das ist in jedem Fall schade, aber lamentieren nutzt hier nichts. Statt also darauf zu hoffen, dass sich die Zollpolitik der USA ändert, werden Unternehmen, Investoren und Staaten andere Wege gehen müssen. 

Die Rückschläge an den Börsen sind nur ein Teil des Bildes, daneben treten Kreditrisiken gerade bei hoch verschuldeten Staaten, die noch wesentlich stärkere Auswirkungen haben dürften. Frankreich etwa ist kaum in der Lage, langfristig höhere Zinsen zu stemmen. Das wird zu einer Gegenbewegung führen, bei der Kapital nach Europa zurückgeholt werden wird. China hat bereits seit einiger Zeit damit begonnen, US-Staatsanleihen zu verkaufen und stattdessen Gold einzulagern. Der hohe Goldpreis ist auch auf diese Entwicklung zurückzuführen. 

Es ist einfach, Kapitalströme umzuleiten

Es wäre recht einfach für europäische oder auch asiatische Länder, Kapitalströme umzuleiten. So könnte durch regulatorische Vorgaben schnell ein Mindestinvestmentanteil im eigenen Land eingeführt werden. Da etwa 60 Prozent der US-Staatsschulden von ausländischen Investoren gehalten werden, hätte dies durchaus Einfluss, würde den US-Aktienmarkt noch stärker unter Druck setzen – und viel Geld für Investments in Europa oder eben Asien freimachen. 

Dabei ist es nicht das erste Mal, dass eine US-Regierung das Weltwirtschaftssystem durcheinanderwirbelt: Anfang der 1970-er Jahre verließen die USA unter Präsident Nixon das Bretton-Woods-System und hoben damit die nominale Goldbindung des Dollars auf. Dies führte zu einer massiven Abwertung des Dollars, zu weltweiter Inflation, zwei Ölschocks – und letztendlich zur Schaffung des Euro.

Stabilere Anlageklassen im Fokus

Daher stellt sich die Frage, ob Trump vielleicht ja doch wieder über die Zölle verhandeln will. Selbst wenn, wäre es eigentlich gut zu sagen: Lasst ihm doch seine Zölle, wir reagieren auf unsere Weise. In jedem Fall werden Investoren nun sehr viel genauer schauen, ob sie Investments in den USA tätigen angesichts einer unberechenbaren Politik dort. Zudem werden stabilere Anlageklassen wie etwa Infrastrukturinvestments zukünftig wieder stärker nachgefragt werden, da die hohe Volatilität der Aktien- oder Rentenmärkte zur Zurückhaltung bei Investitionen führt. Das Ganze wird dann mit einem Home Bias erfolgen, große institutionelle Investoren werden mehr vor der eigenen Tür investieren. 

Zwei große Trends also, die abzusehen sind, egal wie die kurzfristigen Entscheidungen der Trump-Regierung aussehen: Es wird mehr im eigenen Wirtschaftsraum investiert werden. Und Investoren werden versuchen, Volatilität und Volatilitätsrisiken zu verringern. Beide Trend sprechen für Real Assets, für Infrastrukturinvestments in Europa.

Patrick Lemcke-Braselmann

Patrick Lemcke-Braselmann ist Co-CEO der aream Group SE. Die aream Group, 2005 gegründet, ist ein Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab. Mit mehr als 2,5 Milliarden Euro Transaktionsvolumen gehört aream zu den führenden Asset-Managern in diesem Markt, mit dem eigenen Anlagenbestand wird grüner Strom für rund 40 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt. Seit 2008 produziert aream mehr als vier Milliarden kWh grünen Strom. Weitere Informationen: www.aream.de.