Prof. Dr. Bernd Meyer, Berenberg

Stockender Aufschwung bei Aktien

In der aktuellen Ausgabe des Berenberg Märkte-Monitors werfen wir einen Blick auf die globale Unsicherheit und die Umschichtung der Anleger in Richtung Gold.

 

Prof. Dr. Bernd Meyer, Berenberg

Nach der technischen Erholungsrallye aufgrund von Rebalancierungen und dem großen Optionsverfall, ist der Aktienmarktaufschwung erneut ins Stocken geraten. Verantwortlich dafür dürften vor allem die Sorgen um eine stärkere Konjunkturabkühlung in den USA sowie die Unsicherheit rund um die US-Zölle sein. US-Präsident Donald Trump kündigte bereits vergangene Woche Sonderzölle in Höhe von 25 Prozent auf alle nicht in den USA hergestellten Autos an. Am 2. April will er weitere Details zu seinen Zollplänen bekannt geben. Die hohe Unsicherheit drückt auf die Stimmung der Unternehmen, die derzeit keinerlei Planungssicherheit haben. Entsprechend wurden zuletzt auch die Gewinnschätzungen für US-Unternehmen weiter nach unten revidiert. Ein relativer Profiteur der hohen Unsicherheit ist Gold, das letzte Woche neue Allzeithochs markierte. Die Staatsanleihemärkte schwanken hingegen weiterhin volatil seitwärts, gefangen zwischen Wachstums- und Inflationssorgen. Sollte der 2. April mehr Klarheit bringen, wäre dies gut für die Märkte.

Kurzfristiger Ausblick

Geldpolitisch wird es in den kommenden Wochen bis zur EZB-Sitzung am 17. April ruhiger zugehen. Stattdessen dürfte auf der handelspolitischen Ebene die Ankündigung von Trumps Zöllen am 2. April spannend werden. Am sogenannten "Tag der Befreiung" („Liberation Day“) plant Trump Länder, die deutlich mehr in die USA exportieren als importieren, mit zusätzlichen Zöllen zu belegen. Konjunkturell startet die Woche mit den Einkaufsmanagerindizes für China (Mrz.) und den vorläufigen Inflationsdaten (Mrz.) für Deutschland. Dienstag folgen die Einkaufsmanagerindizes (Mrz.) für die USA und die Eurozone. Mittwoch stehen für die USA die ADP-Beschäftigungszahlen (Mrz.) und Donnerstag die Handelsbilanz (Feb.), und Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor (Mrz.) an. Freitag wird es mit den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten (Mrz.) spannend. In der Folgewoche richtet sich der Anlegerblick neben dem Start der Q1-Berichtssaison auf die US-Inflationsdaten (Mrz.) für Verbraucher- und Produzenten.

  • Der Goldpreis erreichte jüngst ein neues Allzeithoch bei 3.085 US-Dollar je Feinunze. Neben den anhaltenden Zentralbankkäufen stützten zuletzt auch starke Zukäufe bei Gold-ETFs. Angesichts der hohen Unsicherheit durch Donald Trumps Politik verwundert dies nicht.
  • Seit Jahresbeginn stiegen die globalen Bestände in Gold-ETFs um fast 5 Mio. Unzen und damit so schnell wie seit Kriegsbeginn Anfang 2022 nicht mehr.
  • Trotz des starken Preisanstieges dürften Anleger weiteres Ausweitungspotential bei ihren Goldbeständen besitzen.

Ausgewählte Asset-Klassen aus dem Märkte-Monitor

  • Die anhaltende Wirtschafts- und Zollpolitik von Donald Trump macht sich auch an den Kapitalmärkten weiter bemerkbar. Gold erreichte aufgrund der Unsicherheit mit 3.085 US-Dollar je
    Feinunze ein neues Allzeithoch und reiht sich mit gleichzeitig steigenden Industriemetallpreisen an die obere Performancerangliste der letzten vier Wochen.
  • Aktien der Industrienationen verloren in diesem Spannungsumfeld weiter, während Schwellenländeraktien und Euro Staatsanleihen relativ outperformten.
  • US-Aktien sind unter der Zollpolitik Trumps derzeit am stärksten getroffen und verloren in den letzten vier Wochen in Euro deutlich. Besonders schwer haben es hierbei Small Cap Aktien.
  • Europäische Aktien verloren nach der bisherigen Euphorie über das Infrastrukturpaket im selben Zeitraum vergleichsweise weniger. Zyklische Aktien entwickelten sich besser als defensive Titel.
  • Aktien aus Lateinamerika entwickelten sich in Euro gerechnet am besten undführen die Gewinnerliste an.
  • In den vergangenen vier Wochen haben sich alle Anleihesegmente in Euro negativ entwickelt. Seit Jahresanfang tendieren lediglich EUR-Finanz- wie auch EUR-Hochzinsanleihen und Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern leicht positiv.
  • Deutlich negativer entwickelten sich zuletzt US-Staatsanleihen, USD Hochzins- und USD Unternehmensanleihen sowie Hartwährungsanleihen aus den Schwellenländern in Euro gerechnet.

Bernd Meyer

Prof. Dr. Bernd Meyer ist Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg. Berenberg wurde 1590 gegründet und gehört heute mit den Geschäftsbereichen Wealth and Asset Management, Investmentbank und Corporate Banking zu den führenden europäischen Privatbanken. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und hat eine starke Präsenz in den Finanzzentren Frankfurt, London und New York.

 

Disclaimer

WICHTIGE HINWEISE
Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Bei dieser Information und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt.
Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Die zukünftige Wertentwicklung eines Investments unterliegt unter Umständen der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich zukünftig ändern kann. Renditen von Anlagen in Fremdwährung können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder sinken. Mit dem Kauf, dem Halten, dem Umtausch oder dem Verkauf eines Finanzinstruments sowie der Inanspruchnahme oder Kündigung einer Wertpapierdienstleistung können Kosten entstehen, welche sich auf die erwarteten Erträge auswirken. Bei Investmentfonds sollten Sie eine Anlageentscheidung in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Darstellung der früheren Wertentwicklung, Verkaufsprospekt, aktueller Jahresbericht und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des -jeweiligen- Fonds zu entnehmen sind. Eine Anlageentscheidung sollte auf Basis aller Eigenschaften des Fonds getroffen werden und sich nicht nur auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte beziehen. Bei Wertpapieren, zu denen ein Wertpapierprospekt vorliegt, sollten die Anlageentscheidungen in jedem Fall auf Grundlage des Wertpapierprospekts treffen, dem ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Finanzinstruments zu entnehmen sind, im Übrigen wenigstens auf Basis des Produktinformationsblattes. Alle vorgenannten Unterlagen können bei der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg, kostenlos angefordert werden. Die Verkaufsunterlagen der Fonds sowie die Produktinformationsblätter zu anderen
Wertpapieren stehen über ein Download-Portal unter Verwendung des Passworts »berenberg« unter der Internetadresse https://docman.vwd.com/portal/berenberg/index.html zur Verfügung. Die Verkaufsunterlagen der Fonds können ebenso bei der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft angefordert werden. Die jeweils konkreten Adressangaben stellen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung. Bei einem Fondsinvestment werden stets Anteile an einem Investmentfonds erworben, nicht jedoch ein bestimmter Basiswert (z.B. Aktien an einem Unternehmen), der vom jeweiligen Fonds gehalten wird. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen des Unternehmens oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider.
Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wichtige Hinweise und Informationen zu Index- und Marktdaten finden Sie unter www.berenberg.de/rechtlichehinweise/lizenzhinweise/. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf
www.berenberg.de/glossar ein Online-Glossar zur Verfügung. 

Datum 31.03.2025